Hallo, Gast |
Du musst dich registrieren bevor du auf unserer Seite Beiträge schreiben kannst.
|
Benutzer Online |
Momentan sind 45 Benutzer online » 1 Mitglieder » 42 Gäste Bing, Google, DS_Vfx
|
|
|
Auf einer Achse klonen |
Geschrieben von: Hirk - 14.03.2023, 03:07 PM - Forum: Support
- Antworten (2)
|
 |
Hallo euch, ich arbeite seit 22 Jahren mit anderen 3D Programmen und möchte nun Blender lernen. Leider gestaltet sich das unerwartet schwierig.
Zur Zeit suche ich nach einer Möglichkeit schnell und präzise auf einer Achse zu klonen. In 3ds MAX geht das, indem man Shift drückt und das Objekt entlang einer Achse zieht. In Unreal funktioniert das genauso, nur das man da die Alt Taste drücken muss, bevor man das Objekt in eine Richtung zieht.
In Blender habe ich herausgefunden, dass ich das Objekt abwählen, dann wieder auswählen muss, dann kann ich Shift+D klicken und es erscheint ein Duplikat, welches am Cursor klebt bis ich klicke. Unglücklicherweise wird das neue Objekt dann an einer Position abgelegt, deren X, Y und Z Werte nicht mehr dem Original entsprechen. Nachdem ich das Teil an die gewünschte X Position geschoben habe muss ich die Y und Z Werte des Originals in die entsprechenden Werte des Duplikates kopieren. Das ist viel zu umständlich, insbesondere da dieser Arbeitsschritt immer wieder vorkommt.
Deshalb jetzt die Fragen an die Experten: Wie ist hier die richtige Vorgehensweise?
|
|
|
Anfänger - Rohr mit verschiedenen Dicken, Radien änderbar |
Geschrieben von: Heldenwelt - 12.03.2023, 01:08 AM - Forum: Support
- Antworten (6)
|
 |
Liebe Blender Fans,
ich bin Anfänger und möchte ein gerades Rohr erstellen. Der Innendurchmesser soll gleich sein und der Außendurchmesser wird an einer Stelle dicker.
Was ist die beste Möglichkeit zum erstellen? Ich möchte gerne am Ende einfach die Radien ändern können und zwar Sub Millimeter genau. Geht das irgendwie?
Zum Beispiel habe ich erst ein Rohr mit Innen 5 mm und Außen 10 mm und am Ende den letzten Zentimeter einen Außenradius von 20mm. Dann möchte ich einfach irgendwann die 3 Radien variieren und vielleicht sogar wie lang das letzte Stück mit dem größeren Außenradius ist.
Ich habe jetzt viele Tutorials geschaut, aber die waren meist kompliziert mit extrude und am ende konnte ich nichts mehr ändern sondern würde anfangen müssen das Rohr von Anfang an zu konstruieren. Ich habe mal früher in 3D MAx gearbeitet, da ging das ganz gut. Da gab es im Prinzip das Objekt bereits fertig als Rohr und man konnte im Verlauf(Historie oder Log File) die Radien ändern.
Viele Grüße,
Mike
|
|
|
Neue Haarsystem |
Geschrieben von: Schnitzer - 10.03.2023, 01:19 PM - Forum: Support
- Antworten (2)
|
 |
Hallo,
ich bin gerade dabei mich in das neue Haarsystem mit Curves einzuarbeiten.
Es ist schon beeindruckend welche Möglichkeiten sich hierbei ergeben.
Ich habe dabei folgendes Problem:
Wenn ich die Haare kämme, kommt es immer wieder vor, daß die Haare in dem Basisobjekt verschwinden. z.B. wandern die Haare in den
Kopf hinein und sind damit nicht mehr sichtbar. Das ergibt dann unschöne Lücken, wenn die Haare innerhalb des Kopfes sind. Beim Partikelsysteme (alte Variante) gibt es den Button "Distance" der dies vermeidet. (Man kann die Haar nicht in den Kopf hineinkommen)
In den "geometry editor" habe ich noch keine Node gefunden, die es vermeidet, daß Haare in das Objekt eindringen.
Hat hier jemand schon eine Lösung gefunden?
LG Konrad
|
|
|
Fläche zur aktiven Kamera ausrichten (multiple Kameras in Szene) |
Geschrieben von: nonmalus - 09.03.2023, 10:28 PM - Forum: Support
- Antworten (1)
|
 |
Wir erstellen oft Szenen mit mehreren Kameras (AddOn Photographer), um das Ganze dann in einem Rutsch rendern zu können. Wenn wir CutOuts einsetzen (Figuren oder Pflanzen, die auf einer Fläche mit Alphakanal abgebildet sind) suche ich nach einer Möglichkeit, diese frontal zur aktiven Kamera auszurichten (z.B. mittels Objektbeschränkung: Rotation von [hier müsste der Name der aktiven Kamera rein] Kopieren). Bei einer händisch zugewiesenen funktioniert das, aber automatisch finde ich da keinen Ansatz.
Ein Workaround ist es mehrere Szenen mit verschiedenen Kameras zu machen und diese dann nacheinender zu rendern, aber dies ist nicht so übersichtlich.
Kann man dies mit einer Node oder mit einer anderen Objektbeschränkung oder Pythonabfragen.
Ich weiß, dass es eine Pythonabfrage nach der aktiven Scenekamera gibt, aber ich weiß nicht, wie ich diese Daten außerhalb der PythonKonsole anwende oder auswerte. Kann man mit einer Geometrie-Node diesen Wert vielleicht auslesen und dann über die Objektnode die Rotation anstoßen?
Bin nicht ganz neu in Blender, aber habe mich noch nicht intensiv mit Geometrienodes, geschweige denn mit Python beschäftigt.
Kann mir jemand da unter die Arme greifen.
|
|
|
|